Italienische Ostalpen und Kotflügel Staubox Einbau: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Landypedia
(Unterschied zwischen Seiten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Tour 1 - Passo di Brocon)
 
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Anbauten & Zubehör {{Infobox Anbauleitung |Tabellenbreite=300px |Fahrzeug=Defender |Kategorie= |Zeitaufwand=30 Min. |Werkzeug= * Kreuzschrauben…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Reiseberichte]]
+
[[Kategorie:Anbauten & Zubehör]]
{{Infobox Tour
+
 
|Breite        = 300
+
{{Infobox Anbauleitung
|Name          = Italienische Ostalpen
+
|Tabellenbreite=300px
|Laender      = Italien/Deutschland
+
|Fahrzeug=Defender
|Start        = Köln
+
|Kategorie=
|Ziel          = Italienische Ostalpen, dann Weilheim in Oberbayern und zurück
+
|Zeitaufwand=30 Min.
|KM            = ca. 2.200
+
|Werkzeug=
|Dauer        = 8 Tage
+
* Kreuzschraubendreher
|OnOffroad    = 60/40
+
* ggf. Drehmel oder Flex
 +
* ggf. Feile
 +
 
 +
 
 +
|Teile=
 +
* Staubox
 
}}
 
}}
Im September 2011 fuhren wir 8 Tage in die italienischen Ostalpen in den Regionen Trentino und Friaul. Wir folgten dabei mehreren Roadbooks aus ''Theo Gerstls'' Buch [[Geländewagen Touren - Italiens Ostalpen]]. Auf der Rückfahrt waren wir dann noch 2 Tage in Weilheim in Oberbayern.<br>
 
Dieser Artikel soll Anregungen und Hinweise geben, er soll jedoch nicht die eigene Planung ersetzen. Daher wurde bewusst auf eine zu detaillierte Routenbeschreibung verzichtet.
 
  
== Anfahrt ==
+
== Beschreibung ==
Vom Raum Köln aus fuhren wir zunächst Richtung Brenner Pass/Innsbruck. Wir haben uns entschieden nicht die mautpflichtige Brennerautobahn zu fahren, sondern die alte Passstraße (8.-€). Kurz vor [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich] besorgten wir uns für jeweils 7,90.-€ eine 10-Tages Vignette für die österreichischen Autobahnen. Es gibt mehrere Tankstellen/Rastplätze, die diese verkaufen. Sie sind deutlich über die Hinweisschilder an den Autobahnen ausgewiesen. Die Vignette muss am oberenen Rand der Windschutzscheibe aufgeklebt werden.<br>
+
Einbau einer Staubox in den Kotflügel. Dort wo die Plastik Abdeckung sitzt. Der hier beschrieben Anbau bezieht sich auf die Box von GMB.
Über die A12, die sogenannte [http://de.wikipedia.org/wiki/Inntal_Autobahn Inntal Autobahn] erreichten wir Innsbruck und verließen diese an der Anschlußstelle ''Hall Mitte (68)'' um auf die Brennerstraße zu gelangen. Weiter ging es Richtung ''[http://www.griesambrenner.tirol.gv.at/system/web/default.aspx Grieß am Brenner]''. Das Tagesziel war es, in das Startgebiet, der Ort ''[http://en.wikipedia.org/wiki/Strigno Strigno]'', für unsere erste Tour zu kommen, ''Tour 8 - Serpentinen ohne Ende am Passo di Brocon''. Nach über 900 km stoppten wir zwischen Molina und Strigno für die Nacht. Damit war die Anreise zu Ende.
+
Es gibt noch weitere Hersteller, dort kann sich der Einbau und kleinen Details ggf. unterscheiden.
 +
 +
== Zweck / Vorteile ==
 +
Schafft minimalen Stauraum, dient aber gut zum Einbau weiterer Sachen wie zb. Druckluft oder Stromentnahme
 +
 
 +
== Arbeitsschritte ==
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Arbeitsschritte !! Bild
 +
|-
 +
|
 +
Dies ist die Staubox. Hier sieht man noch den nicht montierten Boden. Dieser kann aber auch erst später montiert werden.
 +
||
  
== Tour 1 - Passo di Brocòn ==
+
[[Datei:Staubox.jpg|miniatur|x350px||links|Box]]<br />
Unser erster Zielpunkt war ''Strigno'' als Startpunkt für die Fahrt zum [http://www.alpentourer.de/alpenpaesse/region3/brocon/brocon.html Passo di Brocòn] (46° 7.127'N 11° 41.331'E). Von dort fuhren wir nach ''Castello Tessino'' wo das Roadbook startet. Es gibt eine neue gut ausgebaute Straße zum Pass, wir nahmen aber natürlich die alte Passstraße. Diese erreicht man in dem man nach dem Ortsende nicht mehr der Beschilderung zum Pass folgt (links) sondern rechts abbiegt. Durch einige Orte führend, endet die Teerstraße nach ca. 9 km. Von nun an geht es über zahlreiche Serpentinen eine Schotterpiste durch bewaldetes und felsiges Gebiet, meistens ohne Seitensicherung. Wenn man aus dem Wald herauskommt ist man auch schon kurz vor dem Ziel. Nach 22 km Strecke befinden sich am Pass zwei gastliche Hotels mit Restaurant.
 
<gallery widths="240px" perrow="4">
 
Image:Passo di Brocon San Donato 01.jpg|Haus in San Donato
 
Image:Passo_di_Brocon_Schotterpiste_01.jpg|Typische Schotterpiste der alten Passstraße
 
Image:LP_Passo_di_Brocon_Schotterpiste_02.jpg|
 
Image:Passo_di_Brocon_01.jpg|Brocon Pass mit Kriegerdenkmal
 
</gallery>
 
  
== Tour 2 - Monte/Fort Lisser ==
+
|-
Unsere zweite Tour beginnt im Ort Lazzaretti (45° 54.411'N 11° 38.803'E).
+
|
Sie führt bis auf ca. 1.655 Meter zu dem alten Artilleriefort ''Lisser'' (45° 56.688'N 11° 39.799'E). Dieses gehörte im 1. Weltkrieg zu einer Kette von Artilleriestellungen, die der Absperrung des Kanals von Brenta diente. Sie sollte den Zugang von Valsugana abriegeln. Die 7,1 KM lange Strecke von Lazaretti bis zum Fort geht größtenteils über Asphalt und Schotterwege. Unterwegs muss man durch mindestens 2 Schranken durch, die nach der Benutzung wieder zu schliessen sind.
+
Einfach die Schrauben die Plastik Abdeckung lösen. Abdeckung entfernen und die Box einsetzten und mit den original Schrauben befestigen. Schon fertig.
<gallery widths="240px" perrow="4">
+
Es kann vorkommen, dass je nach dem ob und welches Riffelblech auf dem Kotflügel montiert ist, dass die Box nicht sofort passt.
Image:LP Monte Lisser 01.jpg|Malga Ronchetto
+
Das liegt nicht am Hersteller der Box, sondern an den vielen verschieden Varianten anderer Hersteller der Riffel Bleche.
Image:LP_Monte_Lisser_02.jpg|Typische Schotterpiste
+
Hier muss dann mit einem Dremel oder Sonstigem etwas nach gearbeitet werden. Unbedingt alles sauber entgraten. Dann sollte die Box auch dort passen.
Image:LP_Monte_Lisser_03.jpg|Untere Gebäude des Forts
+
||  
Image:LP_Monte_Lisser_04.jpg|Kehlseite des Forts
 
Image:LP_Monte_Lisser_05.jpg|Sonnenuntergang am Monte Lisser
 
Image:LP_Monte_Lisser_07.jpg|
 
Image:LP_Monte_Lisser_06.jpg|Sonnenaufgang am Monte Lisser
 
</gallery>
 
  
== Tour 3 - Staudamm von Longarone ==
+
[[Datei:Box2.jpg|miniatur|x350px||links|Auflage]]<br />
Am vierten Tag der Reise hatten wir nur ein festes Ziel, den [http://de.wikipedia.org/wiki/Vajont-Staumauer Staudamm von Longarone] am Vaiont See (Laggo di Vajont), wo sich am 09. Oktober 1963 ein tragisches Unglück ereignet hat. 250 Millionen Tonnen Gestein fielen abends in den Stausee und lösten eine ca. 70 Meter hohe Flutwelle aus, die über die Staumauer schwappte und den Ort Longarone und alles dahinter binnen weniger Minuten zerstörte. 2.018 Menschen starben. Die Staumauer ist heute eine Gedenkstätte mit Kapelle um an das Unglück zu erinnern. Genutzt wird der Damm nicht mehr.<br>
 
Auf dem Weg vom Fort Lisser zum Staudamm machten wir noch einen kleinen Abstecher von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Strada_Statale_51_di_Alemagna SS51] an den Fluß Piave. Durch Dickicht einem fast verschwundenem oder höchstens von Fussgängern noch genutzten Weg folgend, erreichten wir das Ufer und konnten ein erfrischendes Bad nehmen. Die Piave führte zu dieser Zeit kaum Wasser, die Kiesfelder waren gut zu sehen.<br>
 
Von Süden die SS51 kommend, muss man die erste Brücke (46°16'3.45"N 12°18'19.82"E) in Longarone erwischen und überqueren um auf die Ostseite der Piave zu kommen. Kurz vor dem Staudamm fährt man durch einen längeren Tunnel, wenn man aus Richtung Longarone kommt, und der Staudamm ist dann auf der rechten Seite bereits zu sehen. Kurz hinter diesem ist ein Besucherparkplatz. Es können Führungen gebucht werden.<br>
 
Von dort fuhren wir weiter in Richtung Osten um unser nächstes Quartier zu suchen. In [http://de.wikipedia.org/wiki/Erto_e_Casso Erto] bogen wir einfach links ab und fanden eine weitere schöne Strecke hinauf auf ca. 1.200 Meter sowie ein Nachtlager.
 
<gallery widths="240px" perrow="4">
 
Image:LP Piave 02.jpg|Auf dem Weg zur Piave
 
Image:LP Piave 01.jpg|An der Piave
 
Image:LP Erto 02.jpg|Von Erto geht es über schöne Schotterpisten...
 
Image:LP Erto 01.jpg|...bis zum Ende der Strecke
 
</gallery>
 
  
== Tour 4 - Lago di Ca'Selva ==
+
[[Datei:Boxmontiert.jpg|miniatur|x350px||links|montiert]<br />
Am nächsten Tag führte es uns zum zweiten Staudamm und der dahinterliegenden Landschaft. Von unserem letzten Nachtlager fuhren wir nach ''Chievolis'' (46°15'17.15"N 12°44'8.58"E). Von dort erreicht man nach ca. 7,5 km die Staumauer. Die Besonderheiten der Tour sind zu einem die Fahrt über die schmale Straße der Staudammkrone und der von Zweitausendern umgebene See. Ist der Staudamm erreicht kann man hinter dem Schleusenwärterhaus parken und das Ganze zunächst einmal zu Fuß erkunden. Wir sind einmal bis zur anderen Seite gegangen und überquerten dann den Damm mit den Fahrzeugen. Primär über schlechte Schotterwege und Teer, fahren wir diese z.T. in Serpentinen verlaufende Sackgasse bis zum Ende durch. Dort endet die Straße einfach im Gestrüpp. An einigen Stellen gibt es Möglichkeiten an den See zu kommen, die Ruinen zu betrachten oder zu baden.
 
<gallery widths="240px" perrow="3">
 
Image:LP_Staumauer_Lago_di_Ca_Selva_01.jpg|Die Staumauer
 
Image:LP Lago di Ca Selva 04.jpg|Danach geht es über Teerstraßen...
 
Image:LP Lago di Ca Selva 03.jpg|...und Schotterpisten weiter.
 
Image:LP Lago di Ca Selva 05.jpg|
 
Image:LP Lago di Ca Selva 02.jpg|Aufgegebene Höfe und Gebäude an Land...
 
Image:LP_Lago_di_Ca_Selva_01.jpg|...als auch im Wasser.
 
</gallery>
 
  
== San Daniele ==
+
[[Datei:20256192ow.jpg|miniatur|x350px||links|montiert2]]<br />
In [http://de.wikipedia.org/wiki/San_Daniele_del_Friuli San Daniele] legten wir einen kurzen Zwischenstopp ein. Hier kommt der sehr bekannte [http://de.wikipedia.org/wiki/San-Daniele-Schinken San Daniele Schinken] her, den wir in einer gemütlichen Gastronomie genossen haben.
 
<gallery widths="240px" perrow="3">
 
Image:LP_San_Daniele_01.jpg|San Daniele - Prosciutto Hochburg
 
Image:LP_San_Daniele_02.jpg|
 
Image:LP_San_Daniele_03.jpg|
 
</gallery>
 
  
== Tour 5 - Monte Crostis ==
+
|}
Die letzte Tour führt uns von ''Chievolis'' kommend nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Comeglians Comeglians] (46° 30.904'N 12° 51.934'E). Zum ersten mal, seit wir Deutschland verlassen haben, im Regen fahrend suchen wir dort nach dem Start des Roadbooks, die Frauenstatuen am Ortseingang. Die ca. 20 km lange Fahrt hoch zum Gipfel (46°34'2.62"N 12°53'29.84"E) beinhaltet mit die stärksten Steigungen auf geteerten Straßen (bis zu 17%). Diese Strecke sollte die 14. Etappe des 94ten [http://de.wikipedia.org/wiki/Giro_d%E2%80%99Italia Giro d'Italia] 2011 werden. Sie wurde aber wieder gestrichen, da sie nach dem Gipfel als zu gefährlich und für Teamfahrzeuge unbefahbar gehalten wurde. Die Streichung wurde durch den Tod eines Fahrers bei der 3. Etappe noch befördert. In der Nähe des Gipfels befindet sich dennoch ein Gedenkstein für dieses Rennen. Mit dem Fahrzeug kann man bis wenige hundert Meter unter dem Gipfel parken um den Rest zu Fuß zu erklimmen. Nach dem Gipfel schlängelt sich die Straße entlag der Berge weiter und schliesslich wieder nach Ravascletto hinab, welches schon auf der Hinfahrt durchfahren wurde. Unterwegs sieht man u.U. noch die für das ausgefallenen Rennen aufgestellten Fangnetze für die Radrennfahrer.
 
<gallery widths="240px" perrow="4">
 
Image:LP_Monte_Crostis_01.jpg|Ein Stein für den hier ausgefallenen 94. Giro d'Italia
 
Image:IMG 0949.JPG|Blick von der Straße unterhalb des Gipfels
 
Image:LP_Monte_Crostis_03.jpg|Blick entlang der Straße
 
Image:LP_Monte_Crostis_04.jpg|Auf dem Weg zum Gipfel (zu Fuß)
 
Image:LP_Monte_Crostis_05.jpg|Gipfelkreuz Monte Crostis
 
Image:LP_Monte_Crostis_06.jpg|Kamm
 
Image:LP_Monte_Crostis_07.jpg|Rückweg vom Gipfel
 
Image:LP_Monte_Crostis_08.jpg|
 
</gallery>
 
  
== Weiterführende Links ==
+
== Haftungsauschluss ==
* [http://www.reggenza.com/ecomuseo/de/ambiti.htm Ecomuseo Grande Guerra] Museum Fort Lisser
+
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch
 +
den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine
 +
Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines
 +
Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw.
 +
der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen
 +
hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.

Version vom 7. Dezember 2014, 17:02 Uhr

Vorlage:Infobox Anbauleitung

Beschreibung

Einbau einer Staubox in den Kotflügel. Dort wo die Plastik Abdeckung sitzt. Der hier beschrieben Anbau bezieht sich auf die Box von GMB. Es gibt noch weitere Hersteller, dort kann sich der Einbau und kleinen Details ggf. unterscheiden.

Zweck / Vorteile

Schafft minimalen Stauraum, dient aber gut zum Einbau weiterer Sachen wie zb. Druckluft oder Stromentnahme

Arbeitsschritte

Arbeitsschritte Bild

Dies ist die Staubox. Hier sieht man noch den nicht montierten Boden. Dieser kann aber auch erst später montiert werden.

Box

Einfach die Schrauben die Plastik Abdeckung lösen. Abdeckung entfernen und die Box einsetzten und mit den original Schrauben befestigen. Schon fertig. Es kann vorkommen, dass je nach dem ob und welches Riffelblech auf dem Kotflügel montiert ist, dass die Box nicht sofort passt. Das liegt nicht am Hersteller der Box, sondern an den vielen verschieden Varianten anderer Hersteller der Riffel Bleche. Hier muss dann mit einem Dremel oder Sonstigem etwas nach gearbeitet werden. Unbedingt alles sauber entgraten. Dann sollte die Box auch dort passen.

Auflage

[[Datei:Boxmontiert.jpg|miniatur|x350px||links|montiert]

montiert2

Haftungsauschluss

Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.